Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar
Einsatzbericht :
Am heutigen Dienstagmorgen wurden wir um 06:37 Uhr, zusammen mit dem Rettungsdienst zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, erkundete der Gruppenführer vom Löschgruppenfahrzeug die Lage. An einem Fenster im Erdgeschoß machte sich ein Bewohner bemerkbar und schilderte, dass sich die Türklinke in dem Zimmer gelöst hat und er dieses nun nicht mehr verlassen kann. Mit einem Steckleiterteil stiegen wir in das Zimmer und demontierten die Türklinke, sodass sie mit einem so genannten Bautenschlüssel geöffnet werden konnte. Dem Bewohner wurde geraten, sich eine neue Türklinke einbauen zu lassen. Somit war der Einsatz nach ca. 30 Minuten für uns beendet und wir konnten einrücken.
Am heutigen Freitagnachmittag wurde unser Ortsbrandmeister zu einem Einsatz alarmiert. Ein Teich an der Oker, befindlich hinter der Straße „Wehrdamm“, verlor Wasser. Es drohte, dass die dort befindlichen Fische bei weiterem Wasserverlust auf dem Trockenen liegen werden. Bei Eintreffen des Ortsbrandmeisters konnte festgestellt werden, dass der Teich noch ausreichend mit Wasser gefüllt ist und die Fische daher nicht gefährdet sind. Die Einsatzstelle wurde an die Bereitschaft des Bauhofs der Stadt Goslar übergeben. Von dort aus wird nun festgestellt werden, ob der Zulauf noch ausreichend Wasser in den Teich befördert. Sollte dies nicht der Fall sein oder eine Verschlechterung festgestellt werden, werden entsprechende Maßnahmen in die Wege geleitet. Zurzeit besteht demnach keine Gefahr für die Fische und die Teichflora.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar
Einsatzbericht :
Montagnacht um 1:58 Uhr wurden wir zur personellen Unterstützung des Rettungsdienstes in die Rosenstraße gerufen. Am Einsatzort angekommen, trugen wir den Patienten aus der Hochparterre schonend zum Rettungswagen. Nach ungefähr einer halben Stunde war der Einsatz für uns beendet und wir rückten wieder ein.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Zum zweiten Einsatz am Samstag, den 16.09.2023 wurden wir zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei um 09:25 Uhr zu einer Notfalltüröffnung in der Wolfenbütteler Straße alarmiert.
Dort angekommen, stellten wir fest, dass die Tür verschlossen war und nicht mit einfachen Mitteln geöffnet werden konnte, somit mussten wir eine kleine Glasscheibe an der Tür zerstören, um dem Rettungsdienst den Zutritt zu ermöglichen.
Um die Verschlussfähigkeit der Tür wiederherzustellen, brachte ein Kamerad eine kleine Holzplatte, die kurzerhand an der Tür befestigt wurde.
Der Einsatz war damit nach rund 30 Minuten beendet und wir rückten ein.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar
Einsatzbericht :
Am Nachmittag des 14.09.2023 wurden die Feuerwehr Oker und der Rettungsdienst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage eines Betriebes im Okertal alarmiert. Noch vor Ausrücken der Feuerwehr wurde durch die betreuende Sicherheitszentrale bereits eine technische Ursache als Auslösegrund gemeldet. Bei ihrer Kontrolle vor Ort unterstützte die Feuerwehr bei der Beseitigung der Ursache, quittierte den Alarm der Brandmeldeanlage und konnte nach 15 Minuten wieder einrücken.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar
Einsatzbericht :
Am 10.09.2023 wurden wir um 18:01 Uhr zur Tragehilfe in die Wolfenbütteler Straße vom Rettungsdienst nachalarmiert.
Dort angekommen, besprach der Einsatzleiter die Einzelheiten und das Vorgehen mit dem Rettungsdienst, vier Kameraden brachten den Patienten zügig zum Rettungswagen.
Damit war der Einsatz für uns gegen 18:20 Uhr beendet und wir rückten wieder ein.
Am 03.09.2023 wurden wir am späten Nachmittag zur Personensuche in Hahnenklee alarmiert.
Das UTV der Stadtfeuerwehr Goslar, welches bei uns im Sommer stationiert ist, sollte dabei Unterstützung leisten und machte sich auf den Weg nach Hahnenklee. Nach ungefähr 10min konnte die Anfahrt allerdings abgebrochen werden, da die Person aufgefunden wurde. Somit war der Einsatz für uns beendet und wir konnten die Feuerwache wieder anfahren.
Am 02.09.2023 wurden wir um 21:19 Uhr aufgrund eines Tieres in Not alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Katzenbaby in einen Kanal gefallen ist. Zwei Kameraden begaben sich mit Wathosen in den Kanal, um die Katze zu suchen. Die Suche blieb vorerst erfolglos. Gegen 23 Uhr unterstützte uns Eurawasser und öffnete zwei anliegende Kanäle, um diese mit einer Kamera abzufahren. Dennoch zeigte sich die Katze nicht. Als wir einen Betondeckel am Kanaleingang anhoben, konnten wir die Katze erblicken und an die Oberfläche befördern. Nach gut 2 Stunden konnten wir die Katze gesund an die Besitzerin übergeben.
Am 19.08. um 14.38 Uhr wurde die Feuerwehr Oker zu einer Brandmeldeanlage in der Wolfenbütteler Straße alarmiert. Unser Ortsbrandmeister fuhr mit dem MTW zur Erkundung vor, währenddessen rückten die Löschfahrzeuge aus. Während der Ankunft des ersten Fahrzeuges stellte sich heraus, dass dies ein Fehlalarm war, so konnten die weiteren Fahrzeuge umkehren und die Einsatzkräfte konnten nach nicht einmal 5 Minuten wieder einrücken.
Am 14.08.2023 wurden wir um ca. 17 Uhr zum Folgeeinsatz Straße unter Wasser in der Borcherskurve alarmiert. Somit machten wir uns umgehend auf den Weg. Vor Ort konnte keine weitere Einsatzstelle festgestellt werden, woraufhin wir wieder einrückten.
Am 14.08.2023 wurden wir um 16:53 Uhr zu Wasser im Keller im Stadtstieg alarmiert. Dort angekommen, konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um keinen Einsatz für die Feuerwehr handelt, damit war der Einsatz für uns beendet.
Am 09.08.2023 wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Goslar um 04:40 Uhr zu einem Wohnungsbrand alarmiert.
Über Funk wurde uns mitgeteilt, dass wir erstmal den Bereitstellungsraum Osterfeld anfahren sollen.
Beim Wohnungsbrand gab es einen Massenanfall von Verletzten (MANV), wodurch der Rettungsdienst von den Kreiswirtschaftsbetrieben des Landkreises Goslar und das DRK mit größerem Umfang vertreten waren.
Gegen 04:55 Uhr konnten wir wieder einrücken, da ein weiteres Eingreifen durch uns nicht mehr nötig war.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am 05.08.2023 wurde eine Kleinalarmgruppe der Feuerwehr Oker, der Rettungsdienst und die Polizei um 02:47 Uhr zu einer Notfalltüröffnung im Höhlenweg alarmiert.
An der Einsatzstelle konnte festgestellt werden, dass die Tür bereits geöffnet war, somit starteten wir unmittelbar mit der Erstversorgung der Patientin.
Nachdem der Rettungsdienst an der Einsatzstelle eintraf, übergaben wir dem Rettungsdienst die Patientin.
Somit war der Einsatz für uns gegen 03:05 Uhr beendet und wir rückten wieder ein.
Am Mittwochmittag gegen 13:50 Uhr wurde die Feuerwehr Oker gemeinsam mit der Polizei zu einem Waldbrand auf dem Kahberg alarmiert. Der Mannschaftstransportwagen fuhr mit zwei Führungskräften zum Erkunden vor, die besetzten Löschfahrzeuge blieben zunächst in Bereitschaft in der Wache.
Dank der Hilfe vom zuständigen Förster, konnte die Einsatzstelle gefunden und die Löschfahrzeuge zur Einsatzstelle geleitet werden.
Dort angekommen, fingen die Einsatzkräfte an, den verbrannten Waldboden mit Handwerkzeug, wie zum Beispiel Äxten und Spaten, aufzuwühlen und diesen mit reichlich Wasser abzukühlen.
Nach ca. 90 Minuten war der Einsatz beendet und die benutzten Materialien konnten wieder auf die Fahrzeuge verladen werden. Somit war der Einsatz beendet und wir rückten wieder ein.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar
Einsatzbericht :
Am 20.07.2023 kam es während einer Übung zum Thema Vegetationsbrand, um 21:08 Uhr zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Tragehilfe Rettungsdienst“. Somit machten sich der Mannschaftstransportwagen und unser Löschgruppenfahrzeug auf den Weg in die Bahnhofstraße. An der Einsatzstelle machten sich vier Kameraden bereit, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Zusammen mit dem Rettungsdienst wurde die Patientin zügig in den Rettungswagen gebracht. Der Einsatz war für uns nach etwa 10 Minuten beendet.
Vegetationsbrand im Klosterholz: Landwirte und Feuerwehr im Einsatz
512
Alarmierungszeit :
16.07.2023 um 18:07 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Freiwillige Feuerwehr Oker
Einsatzbericht :
Am frühen Sonntagabend, um 18:07 Uhr, kam es im Klosterholz, Nähe der L518, zu einem Vegetationsbrand. Landwirte, die gerade auf einem benachbarten Feld arbeiteten, entdeckten eine Rauchentwicklung, setzten den Notruf ab und unternahmen erste Löschversuche. Unser Mannschaftstransportwagen fuhr nach wenigen Minuten direkt zur Einsatzstelle und begann mit der Erkundung. Unser Löschgruppenfahrzeug sowie das Tanklöschfahrzeug fuhren zunächst einen Feldweg an, bis der genaue Einsatzort feststand. Nachdem der Einsatzort gefunden war, fuhren beide Löschfahrzeuge auf das Feld und bauten von dort mit unseren D-Schläuchen einen Löschangriff auf. Mit Schaufeln und Äxten wurde der durchwachsene Waldboden umgegraben und mit den D-Schläuchen durchgespült. Mit der Wärmebildkamera wurde der Bereich dauerhaft kontrolliert, sodass weitere Brandstellen ausfindig gemacht wurden. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet und wir betankten unsere Fahrzeuge und säuberten alle Gerätschaften.
Benzinunfall erfordert Straßensperrung und Fachfirma
231
Alarmierungszeit :
07.07.2023 um 20:08 Uhr
eingesetzte Kräfte :
Freiwillige Feuerwehr Oker
Einsatzbericht :
Am Freitagabend wurden wir um 20:08 Uhr zu einer Ölspur gerufen. Am Einsatzort angekommen, hat der Gruppenführer die Lage erkundet und stellte fest, dass es kein Öl, sondern Benzin war. Wir sperrten die Straße in beide Richtungen ab und zogen eine Fachfirma hinzu. Der MTW sicherte die Straße ab, da die Benzinspur sich vom Straßenrand bis über den Gehweg erstreckte. Mit dem Eintreffen der Fachfirma war für uns der Einsatz beendet und wir rückten wieder ein.
Am 05.07.2023 um 16:26 Uhr wurden wir zu einem Vegetationsbrand an der L518 alarmiert. Unser ersteintreffender Ortsbrandmeister wies die nachfolgenden Kräfte ein, vorgefunden wurden nur einzelne kleine Brandstellen, die sich zum Glück nicht ausgebreitet haben.
Das Löschgruppenfahrzeug löschte die Brandstellen ausgiebig mit Wasser nach, währenddessen konnte das nicht benötigte Tanklöschfahrzeug wieder einrücken.
Nachdem die Brandstellen und die Umgebung ausgiebig gewässert wurden, kontrollierten wir die Stellen mit einer Wärmebildkamera nach, um einen erneuten Brand zu vermeiden.
Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet und wir konnten die Wache wieder anfahren.
Am 24.06.23 um 00:43Uhr wurden wir zu einem Wasserrohrbruch in die Bahnhofstraße gerufen. Auf Anfahrt wurde durch die Leitstelle mitgeteilt, dass der Fehler gefunden wurde und wir sollten zur Sicherheit eine Kontrolle im Gebäude durchführen. Am Einsatzort angekommen, ging unser Gruppenführer zur Erkundung vor. An einem Dusch-WC-Sitz hatte er einen geplatzten Schlauch vorgefunden und nahm schlussendlich nur noch die Kontaktdaten auf. Nach etwa 20 Minuten rückten die Einsatzkräfte wieder ein und konnten um 01:15 Uhr den Heimweg antreten.
Am 23.06.23 um 21:26 Uhr wurden wir aufgrund eines Brandes in der Goslarer Altstadt alarmiert. Sofort machten sich unsere Atemschutzgeräteträger einsatzbereit und wir fuhren zunächst den Bereitstellungsort an. Um die Straße nicht zu versperren, fuhren wir auf die Goslarer Feuerwache und warteten auf unseren Einsatz.
Um 23 Uhr konnten zwei Fahrzeuge aus dem Einsatz entlassen werden und in unsere Wache einkehren. Das Tanklöschfahrzeug verblieb noch etwa eine halbe Stunde auf der Goslarer Wache zur Bereitschaft und fuhr danach ebenfalls wieder zurück nach Oker.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am 23.06.2023 um 20:03 Uhr wurde eine Kleinalarmgruppe der Feuerwehr Oker sowie der Rettungsdienst und die Polizei zu einer Notfalltüröffnung in der Altdammer Straße alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, machte sich der Einsatzleiter zunächst einen Überblick über die Einsatzsituation und besprach die Lage mit dem Gruppenführer des Löschgruppenfahrzeuges. Ein Trupp machte sich derweil mit dem Notfalltüröffnungsrucksack einsatzbereit. Nachdem der Trupp die Wohnung erreichte, öffnete dieser die Tür gewaltfrei innerhalb weniger Sekunden, sodass der Rettungsdienst sowie die Polizei zum Patienten gehen konnten.
Wir rückten nach nur wenigen Minuten wieder in die Wache ein.
Am Freitagmorgen begaben sich 10 Kameraden von uns auf den Weg nach Braunschweig zur Kreisfeuerwehrbereitschaft, einer davon löste die Besatzung des ELW2 als Teil der luK-Gruppe ab. Um 11:30 Uhr fuhren wir gemeinsam mit anderen Kameraden aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Goslar in einem Stadtbus nach Braunschweig. Vor Ort wurden wir auf die bereits vorhandenen Fahrzeuge aufgeteilt und lösten somit die Kameraden ab, die bereits seit 12 Stunden im Einsatz waren. Die Okeraner Kameraden besetzten zusammen mit Kameraden aus Vienenburg und Clausthal-Zellerfeld das HLF 20, sowie den SW-KatS aus Vienenburg. Insgesamt fuhren wir sechs Einsatzstellen an, um Keller, Fahrstuhlschächte und Tiefgaragen auszupumpen. Gegen 19 Uhr war die Kreisbereitschaft für uns beendet und wir fuhren zurück Richtung Goslar.
Am 22.06.2023 gegen 18 Uhr haben wir auch eine Bereitschaft wegen des Unwetters und den daraus resultierenden Einsätzen bereitgestellt. Die rund 30 Okeraner Einsatzkräfte wurden auf die Einsatzfahrzeuge verteilt und über die Lage, durch unseren Ortsbrandmeister Florian Rowold, informiert. Unsere Materialien und Geräte wurden überprüft, damit an der Einsatzstelle alles reibungslos abläuft. Nachdem dies erledigt war, konnte die freie Zeit durch verschiedene Aktivitäten überbrückt werden. Oker blieb zum Glück von dem Gewitter verschont, somit fielen für uns keine Einsätze an. Die Bereitschaft wurde gegen 21:45 Uhr aufgelöst, da keine Gefahren mehr durch das Unwetter erwartet wurden.
Am 21.06.2023 um 10:54 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Goslar, dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der K70, Ortsausgang Oker, alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen, sah unser Ortsbrandmeister Florian Rowold das Ausmaß des Unfalls. Das Fahrzeug ist einen fünf Meter tiefen Hang hinuntergestürzt, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Einige Ersthelfer kümmerten sich bereits um die verletzte Person, bis der Rettungsdienst eintraf. Wir stellten den Brandschutz sicher und befreiten schonend den Patienten mithilfe der Feuerwehr Goslar und dem Rettungsdienst.
Mittels der Schleifkorbtrage und der Multifunktionsleiter zogen wir den Patienten den ca. fünf Meter hohen Hang hinauf, somit konnte der Patient dem Rettungsdienst übergeben werden. Die schweren Geräte der Technischen Hilfeleistung konnten wieder verräumt werden und ein Teil der Feuerwehr Oker sowie die Feuerwehr Goslar konnten wieder einrücken.
Unser Mannschaftstransportwagen, sowie ein Löschgruppenfahrzeug verblieben noch an der Einsatzstelle und warteten auf den Abschleppdienst. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die K70 in beide Richtungen gesperrt. Als der Abschleppdienst in Position war, konnte eine Straßenseite geöffnet werden und die Polizei regelte den Verkehr. Der Abschleppdienst machte das Fahrzeug für den Abtransport bereit und lud dieses schnell auf. Nachdem der Abschleppdienst die Einsatzstelle verließ, konnten wir unsere Materialen wieder aufladen und ebenfalls die Einsatzstelle verlassen, die Polizei gab die Straße wieder frei.
Der Einsatz war nach etwa zwei Stunden beendet und wir rüsteten die Fahrzeuge wieder auf und säuberten alle Geräte.
Am frühen Dienstagabend wurden wir um 18:28 aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe alarmiert. Am Einsatzort befand sich eine Ölspur, die sich auf der Bahnhofstraße, auf Höhe der Bahnbrücke bis zum Ampelbereich streckte. Der Einsatzleiter überprüfte mit dem MTW den weiteren Verlauf der Straße, dabei wurde kein weiteres Öl festgestellt. Mit zwei Löschfahrzeugen sicherten wir die Einsatzstelle ab. Zudem sperrten wir die Straße halbseitig, um die Einsatzkräfte nicht zu gefährden, während sie die Ölspur mit Bindemittel abstreuten. Nach einer guten halben Stunde war der Einsatz für uns beendet. Anschließend wurde die Fahrbahn von einer Fachfirma gereinigt.
Am Montagabend kam es um 17:43 Uhr zu einem Brand in einem Baumarkt in Goslar. Sehr gut, dass es sich nur um eine nicht angekündigte Übung handelte. Als wir in der Bornhardtstraße ankamen, fuhren unser Löschgruppenfahrzeug, sowie das Tanklöschfahrzeug auf den Hof des Baumarktes, währenddessen besprachen sich die Gruppenführer mit dem Einsatzleiter. Die Atemschutzgeräteträger rüsteten sich fertig aus, weitere Trupps legten B-Leitungen bis vor den Brandraum, der Angriffstrupp stellte sich, mit einem Schlauchtragekorb, sowie dem Schlauchpaket, am Verteiler in Bereitstellung. Ein zweiter Trupp stellte den Sicherungstrupp dar, welcher sich vor dem Gebäude versammelte.
Ungefähr 10 Minuten nachdem wir eingetroffen waren, war die Übung erfolgreich beendet. Nachdem alle Geräte wieder auf den Fahrzeugen verstaut waren, ging es nochmal zur Goslarer Feuerwache. Dort wurden die Atemschutzmasken gewechselt und eine Kleinigkeit gegessen. Der vollständigen Bericht ist bei der Feuerwehr Goslar zu finden.
Am 10.06.2023 um 18:13 Uhr wurden wir zu einem kleinen Vegetationsbrand in der Wolfenbütteler Straße hinter einem Supermarkt alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, wurden vereinzelte kleine Brandstellen gefunden, die schon abgebrannt waren. Wir löschten die Brandstellen und das Umfeld mit Wasser ausgiebig nach und konnten den Einsatz damit gegen 18:35 Uhr beenden.
Zwei unserer Löschfahrzeuge konnten somit die Wache anfahren, währenddessen wartete unser Ortsbrandmeister an der Einsatzstelle auf die Polizei, da eine Ursache nicht festgestellt werden konnte. An der Wache wurden die Fahrzeuge wieder aufgerüstet.
Am 06.06.2023 um 19:11 Uhr wurden wir zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Talstraße alarmiert. Somit machten wir uns mit drei Fahrzeugen auf den Weg, um die Rauchentwicklung ausfindig zu machen. Auch, nach mehrmaligem Kontakt mit der Anruferin, konnten wir keine Feststellung machen. Wir fuhren die Talstraße, das Okertal und die umliegenden Waldgebiete ab. Nachdem wir alle Gebiete absuchten, konnten wir kein Feuer finden, sodass war der Einsatz gegen 20:15 Uhr beendet war und wir die Wache wieder anfahren konnten.
Am 06.06.2023 wurden wir um 02:00 Uhr zu einer Notfalltüröffnung im Eichenweg alarmiert. Die Bewohnerin der Wohnung alarmierte mit einem Hausnotruf den Pflegedienst, da der Pflegedienst keine Rückmeldung von der Bewohnerin erhielt, wurde eine Kleinarlarmgruppe der Feuerwehr Oker, der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. Als wir an der Einsatzstelle ankamen, machte sich ein Trupp mit dem Türöffnungssatz auf den Weg zur Wohnungstür. Als wir anfingen, die Wohnungstür zu öffnen, öffnete die Bewohnerin die Tür selbständig. Somit war der Einsatz für uns nach ca. 15 min beendet, der Rettungsdienst und der Pflegedienst kümmerten sich noch um die Bewohnerin und wir rückten ein.
Am Donnerstagmorgen, den 01.06. kam es in der Bahnhofstraße zu einer Notfalltüröffnung. Bei Ankunft ging unser Ortsbrandmeister sich bei der bereits anwesenden Polizei erkundigen, wie die Lage ist. Währenddessen war schon das erste Löschgruppenfahrzeug eingetroffen und holten schon mal die benötigten Materialien vom Fahrzeug, sollte es zu einer Türöffnung kommen. Kurz darauf war es soweit, dass wir die Tür für die Polizei und den Rettungsdienst öffneten.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am Freitagmorgen um 09:52 Uhr kam es zu einer Alarmierung in der Adenbergstraße. Der Rettungsdienst benötigte Unterstützung, den Patienten aus dem Haus zu tragen. Mit einem speziellen Tragetuch unterstützten wir den Rettungsdienst beim Transport der Patientin zum RTW. Nach ca. 20 Minuten rückten wir wieder ein.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am Donnerstagabend, kurz nach Dienstschluss, wurde die Feuerwehr Oker zu einer Türöffnung in der Bahnhofstraße alarmiert. Kurz nach Ankunft ging unser stellv. Ortsbrandmeister Thomas Rademacher, sowie die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges, mit dem Türöffnungssatz zur betroffenen Wohnung. An der Wohnungstür angekommen, öffnete der Bewohner die Tür selbst und der Einsatz war für uns nach kurzer Zeit beendet.
Am Sonntag, kurz vor Mitternacht, wurde die Feuerwehr Oker zu einem Kleinbrand im Keller alarmiert. Sofort nach Ankunft ging der Angriffstrupp ins Gebäude und stellte, bei der Öffnung der Tür, eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller fest. Auch im Keller ging es nur unter Nullsicht voran, daher erhöhte unser Ortsbrandmeister Florian Rowold die Alarmstufe, sodass mehr Atemschutzgeräteträger an der Einsatzstelle verfügbar waren. Der Angriffstrupp hat währenddessen mit der Brandbekämpfung begonnen und versucht, die Flammen unter Nullsicht zu löschen. Da die Tochter der Bewohner den Rauch frühzeitig bemerkt hatte und die Anlage ausgeschaltet hatte, konnte sie so Schlimmeres verhindern. Außerdem konnte sie das ältere Ehepaar aus dem Haus bringen, bevor diese Rauchgase eingeatmet haben. Jedoch konnte der Ausgang nicht genutzt werden, weswegen sie die Bewohner auf die Terrasse brachte. Von dort aus unterstützten wir den Transport der Bewohner zum Rettungswagen, wo diese vom Rettungsdienst betreut wurden. Da der Brandraum keine Fenster für eine Abluftöffnung hatte, wurde entschieden, einen Elektrolüfter im Keller und einen weiteren Lüfter vor dem Hauseingang einzusetzen. So konnte der Brandraum rauchfrei gemacht werden und die Sicht deutlich verbessert werden. Die Lüftungsmaßnahmen erfolgten mit 3 Elektrolüftern im Keller, einem Akkulüfter im Obergeschoss und einem Überdrucklüfter vor dem Hauseingang. Nach einiger Zeit wurde die Feuerwehr Goslar nachalarmiert, da aufgrund der Lüftungsmaßnahmen weitere Atemschutzgeräteträger benötigt wurden. Nachdem die Sicht im Keller deutlich besser war, wurde die Klimaanlage vor das Haus gebracht, um eine weitere Gefahr auszuschließen. Auch die Feuerwehr Hahndorf war als Hygiene-Komponente der Stadtfeuerwehr Goslar vor Ort. Da die eingesetzten Trupps kontaminiert waren, bekamen sie neue Einsatzklamotten, um eine Verschleppung der Kontamination auf den Fahrzeugen und in der Feuerwache zu vermeiden. Die Lüftungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten haben bis in die frühen Morgenstunden gedauert. Nach einer abschließenden Kontrolle durch die Feuerwehr und die Polizei, konnten die Bewohner wieder in ihr Haus zurückkehren. Die Feuerwehr rückte daraufhin ein, um die Fahrzeuge wieder einsatzbereit zu machen.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am Sonntagabend gegen 23 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Oker zu einem Gasaustritt in einem Wohngebäude alarmiert. Als die ersten Fahrzeuge am Haus ankamen, gingen der Einsatzleiter und der Gruppenführer des ersten Löschgruppenfahrzeuges zur Erkundung. Während der Erkundung stellte sich heraus, dass mit einer geklauten Telefonnummer ein gefälschter Notruf abgesetzt wurde. Nach 10 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Am 17.05.2023 um 11:02 Uhr wurden wir zu einem Heckenbrand in der Harzburger Straße alarmiert.
Nachdem wir an der Einsatzstelle ankamen, war die Hecke soweit abgebrannt. Dank der ersten Löschversuche eines Anwohners, konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Anschließend bewässerten wir die Hecke ausgiebig nach, um etwaige Glutnester abzulöschen.
Aufgrund des Windes haben sich einige Glutreste in angrenzende Hecken verbreitet. Diese löschten wir ebenfalls ab. Anschließend bewässerten wir das nähere Umfeld, um weitere Brände zu vermeiden.
Somit war der Einsatz gegen 11:50 Uhr beendet und wir rückten ein.
Am 04.05.2023 wurden wir zur Verstärkung der Feuerwehr Goslar zu einem Einsatz alarmiert.
Da an dieser Einsatzstelle kein Einsatz für uns erforderlich war, konnten wir nach Absprache mit dem Einsatzleiter eine andere Einsatzstelle gegen 00:00 Uhr anfahren, da die Feuerwehr Goslar in der Abzuchtstraße weitere Atemschutzgeträger benötigte, um das Haus nach Brandrauch und Resthitze zu kontrollieren.
Als das erledigt war, konnten wir gegen 00:45 Uhr die Wache anfahren und Gerätschaften wechseln und aufrüsten.
Gegen 01:15 Uhr konnten die letzten Einsatzkräfte die Heimreise antreten.
Am 04.05.2023 um 23:38 Uhr wurden wir zu einem Schuppenbrand in der Kötherstraße in Goslar alarmiert, da die Feuerwehr Goslar zu diesem Zeitpunkt noch einen anderen Einsatz abzuarbeiten hatte.
Ein Teil der Goslarer Kameraden machten sich auf den Weg zur Kötherstraße und wir stießen als Verstärkung dazu.
Als wir die Einsatzstelle erreichten, hatte die Feuerwehr Goslar das Feuer schon unter Kontrolle und damit war kein Einsatz für uns erforderlich.
Am 23.04.2023 um 01:30 Uhr wurden wir zu einer ausgelösten Gaswarnanlage in die Hüttenstraße alarmiert. An der Einsatzstelle eingetroffen, stellte sich heraus, dass die hausinterne Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert. Als kein Auslösegrund festgestellt wurde, wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt. Anschließend wurde zusammen mit dem Energieversorger der Gasmeldung nachgegangen. Nachdem auch hier alle Messungen negativ verliefen, konnten wir die Einsatzstelle der Hausmeisterin übergeben. Der Einsatz war somit gegen 02:00 Uhr abgearbeitet und wir konnten den Heimweg antreten
Am 15.04.2023 um 17:54 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Harlingerode und Bad Harzburg zu einem Feuer auf einem Recyclinghof zwischen Oker und Harlingerode alarmiert. Als wir an der Einsatzstelle ankamen, konnte ein Feuerschein auf dem Außengelände wahrgenommen werden, somit wurden Löschmaßnahmen eingeleitet. Im Einsatz waren der Wasserwerfer unseres Tanklöschfahrzeugs und ein C-Strahlrohr. Aus dem Wasserrückhaltebecken wurde mit unserer Schwimmpumpe Wasser zu unserem Löschgruppenfahrzeug gefördert. Von dort ging eine weitere B-Leitung zu unserem Tanklöschfahrzeug, um den Wasserwerfer nutzen zu können. Da die Drehleiter der Feuerwehr Bad Harzburg einen Defekt aufwies, wurde die Feuerwehr Goslar mit ihrer Drehleiter dazu alarmiert. Einige Einsatzkomponenten des Landkreises wurden ebenfalls alarmiert. Dazu zählen der ELW2, der Spür- und Messzug sowie der Abrollbehälter Wasser mit 10000 Liter Wasser. Ebenfalls wurde durch die Feuerwehr Hahndorf die Einsatzkomponente „Hygiene“ der Stadtfeuerwehr Goslar hinzu alarmiert, um die kontaminierten Einsatzkräfte mit neuen Klamotten auszustatten. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung, war der Einsatz durch Atemschutzmaske mit Filter unumgänglich. Die Spür- und Messfeuerwehren fuhren derweil durch die umliegenden Ortschaften und informierten die Bevölkerung darüber, dass Türen und Fenster geschlossen gehalten werden sollten. Mit zwei Baggern des Betriebes konnte das brennende Material auseinandergezogen und abgelöscht werden. Um das Feuer, das tief in dem brennenden Haufen saß, zu löschen, wurde ein spezielles Löschmittel benutzt. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde mit den Aufräumarbeiten begonnen. Schläuche wurden durch einen Gerätewagen der Feuertechnischen Zentrale getauscht und abtransportiert. Ein Fahrzeug fuhr zur Goslarer Feuerwache, um Atemschutzgeräte sowie Masken und Filter zu tauschen. An unserer Wache angekommen, wurden die letzten Gerätschaften aufgerüstet und gesäubert. Gegen 22:45 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit und wir konnten den Heimweg antreten.
Am 03.04.2023 gegen 10:30 Uhr, teilte uns die Leitstelle über Funk mit, dass ein Mülleimer am Bahnhof Oker brennen soll.
Somit machten wir uns von der Feuerwache Goslar auf den Weg zum Bahnhof, da wir zurzeit Materiellen nachfüllten.Als wir an der Einsatzstelle ankamen, waren Flammen aus dem Mülleimer sichtbar. Nachdem wir die Flammen löschten, war auch dieser Einsatz nach wenigen Minuten abgearbeitet.
Anschließend fuhren wir erneut zur Feuerwache Goslar, um unsere Materialien für das Lager abzuholen.
Am 01.04.2023 um 17:51 Uhr wurde eine Kleingruppe der Feuerwehr Oker zu einer Ölspur im Bauernholz alarmiert. Als der Einsatzleiter an der Einsatzstelle eintraf, konnte dieser feststellen, dass sich die Ölspur durch die komplette Straße zog und in die dortigen Gullys lief. Somit wurden Fachfirmen angefordert, um die Straße und die Gullys zu bereinigen.
Im weiteren Verlauf mussten wir feststellen, dass das Öl auch in die Oker floss. Somit wurden um 19:25 Uhr die restlichen Kameraden der Feuerwehr Oker ebenfalls alarmiert, um unterstützen zu können. Die Ortsbrandmeister der Feuerwehr Vienenburg wurden alarmiert, um im Bereich der Oker im Vienenburger Gebiet nach Ölverschmutzung zu suchen. Die Kameraden der Feuerwehr Goslar wurden für weitere Einsatzmittel, wie zum Beispiel Ölbindemittel für Gewässer und Ölsperren, alarmiert.
Als wir die Einsatzmittel erhielten, konnten wir die Ölsperren in der Oker befestigen und das Ölbindemittel verteilen. Die Einsatzstelle wird am heutigen Sonntag durch die untere Wasserbehörde der Stadt Goslar kontrolliert, um festzustellen, ob sich noch Öl in der Oker befindet. Durch das schnelle Eingreifen entstand keine Gefahr für die Umwelt und die Oker.
Gegen 20:30 Uhr konnte der Einsatz für die Feuerwehr beendet werden. Daraufhin wurden die Fahrzeuge wieder aufgerüstet und gereinigt. Gegen 21:00 Uhr konnten wir die Heimreise antreten.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am 08.03. um 15:05 Uhr wurde die Feuerwehr Oker der Rettungsdienst und die Polizei zu einer Notfalltüröffnung in die Harzburger Straße alarmiert. Der Hausbesitzer setzte den Notruf ab, da der Mieter die Tür nicht öffnete und vermutete wurde, dass er sich in einer kritischen Situation befindet. Nach Erkundung unseres stellv. Ortsbrandmeisters, ging ein Trupp mit dem Türöffnungssatz ins erste Obergeschoss vor. Dort angekommen, wurde der erste Türöffnungsversuch durchgeführt. In diesem Moment öffnete der Mieter eigenständig die Tür. Der Angriffstrupp konnte die Gerätschaften wieder verlasten und wir rückten wieder ein.
Am 02.03.2023 um 15:36 Uhr wurden wir zu einer Ölspur im Eichenweg alarmiert. Nach der Erkundung des Einsatzleiters stellte sich heraus, dass sich ein Auto die Ölwanne aufgerissen hatte und dadurch Betriebsstoffe ausliefen. Als Erstes legten wir Schuttmulden unter das Fahrzeug, um die restlichen Betriebsstoffe aufzufangen und haben mit Ölbindemittel Dämme um das Fahrzeug und die Gullys gebaut, um das Verbreiten zu verhindern.
Während des Einsatzes sperrten wir den Eichenweg zum Teil ab, um ebenfalls das Verbreiten zu verhindern. Gegen 17 Uhr übergaben wir die Einsatzstelle dem Betriebshof der Stadt Goslar, somit war der Einsatz für uns beendet.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am 23.02.2023 um 21:52 Uhr erhielten wir die Alarmierung, dass in der Altdammer Straße Gas austreten sollte. Da wir Donnerstags unsere Übungsdienste haben und einige Kameraden noch in der Feuerwache waren, konnten unsere Löschgruppenfahrzeuge schnell ausrücken. Bei der Erkundung wurde ein fauliger penetrant Geruch festgestellt, der auch leicht nach Benzin roch. Nach Ankunft des ersten Löschgruppenfahrzeuges, wurden die Bewohner des Gebäudes evakuiert und an den Rettungsdienst übergeben.
Sicherheitshalber wurde bis zum Eintreffen Harz Energie der Gashaupthahn durch die Feuerwehr geschlossen. Der erste Trupp ging in das Obergeschoss und die Räume wurden auf Gas untersucht. Nachdem nichts festgestellt wurde, wurde sich zunächst zurückgezogen und auf die Harz Energie gewartet, da diese professionellere Gasmessgeräte haben. Während der Trupp vor dem Gebäude wartete, kam eine Anwohnerin eines anderen Hauses und teilte mit, dass sie dort ebenfalls Gasgeruch wahrgenommen habe. Kurz darauf hat sich ein Trupp mit einem Gruppenführer auf den Weg gemacht, um dort ebenfalls Gas zu messen. Hier konnte minimal Gas festgestellt werden, allerdings hatten die beiden Einsatzstellen keinen Zusammenhang.
Nachdem der Bereitschaftsdienst der Harz Energie eine Prüfung der Gasrohre in dem Haus abgeschlossen hatte, konnte ein Gasleck im Gebäude ausgeschlossen werden. Nach Ankunft des fachkundigen Personals von Eurawasser, wurde die Ursache gesucht und überprüft. Dabei wurden die Gullydeckel geöffnet, um die Herkunft aus der Kanalisation auszuschließen. Eine klare Herkunft des Gases konnte nicht festgestellt werden.
Dennoch war im Dachgeschoss der Geruch weiter wahrnehmbar. Nach längerer Suche konnte eine leerstehenden Wohnung als Auslöser für den Geruch gemacht werden. Trotz intensiver Suche in der Wohnung konnte die Herkunft des Geruchs nicht festgestellt werden. Somit blieb der Feuerwehr nur die Fenster zu öffnen und die betroffene Wohnung zu belüftet.
Gegen 00:30 Uhr wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die letzten Einsatzkräfte konnten einrücken. In der Feuerwache wurde das Fahrzeug aufgerüstet und einsatzbereit gemeldet. Gegen 01:00 Uhr konnten die letzten Kameraden den wohlverdienten Schlaf antreten.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am Samstag morgen um 03:41 Uhr wurde die Feuerwehr Oker zum Austritt von Betriebsstoffen nach Verkehrsunfall gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Fahrzeug auf der Seite lag. Der Angriffstrupp des ersten Löschfahrzeugs stellte den Brandschutz mit dem Schnellangriffsschlauch sicher. Es wurde ein Zugang in den Innenraum über den Kofferraum geschaffen, um die Zündung auszuschalten sowie ein Handy aus dem Auto zu holen.
Nachdem die Zündung aus war, wurde die Batterie des Autos abgeklemmt und Ölbindemittel auf das austretende Öl gestreut. Nachdem der Abschleppdienst das Fahrzeug aufgerichtet und abtransportiert hatte, haben die Einsatzkräfte die restlichen Autoteile sowie das Bindemittel entfernt. Nach ca. 40 Minuten war der Einsatz beendet und wir rückten wieder ein.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am 10.02.2023 um 08:57 Uhr wurden die Feuerwehr Oker und der Rettungsdienst zu einer Notfalltüröffnung in die Siedlerstraße alarmiert.Nach der Erkundung des Gruppenführers, machte sich ein Trupp mit dem Türöffnungssatz auf den Weg zur verschlossenen Tür, um diese zu öffnen.Nachdem die Tür geöffnet wurde und der Rettungsdienst die Wohnung betrat, mussten wir feststellen, dass die Person leider schon verstorben ist. Nachdem die Tür wieder schließfähig gemacht wurde und ein abschließendes Gespräch geführt wurde, war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und wir konnten einrücken.
In der späten Montagnacht kam es um 23:10 Uhr in der Straße „Müllerkamp“ zu einem Küchenbrand. Als die Einsatzkräfte auf dem Weg zur Feuerwache waren, kam wenige Augenblicke später ein weiterer Alarm. „B3Y Gebäudebrand, Menschenleben in Gefahr“, hieß es und die Sirenen heulten. Unser Ortsbrandmeister, Florian Rowold und der stellv. Stadtbrandmeister Frank Slotta, kamen gleichzeitig an der Einsatzstelle an und konnten bereits auf Anfahrt erkennen, dass die gemeldete Lage stimmte. Das erste Löschfahrzeug traf wenige Minuten später ein und baute vom Fahrzeug direkt einen Löschangriff ins Haus auf. Der Angriffstrupp ging unter schwerem Atemschutz ins Dachgeschoss zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Der zweite Trupp ging, als das zweite Löschfahrzeug ankam, ins erste Obergeschoss vor und durchsuchte die Wohnungen auf Personen. In der Wohnung waren wie angekündigt keine Personen oder Tiere mehr anwesend. Währenddessen baute die Besatzung des Tanklöschfahrzeugs eine Wasserversorgung vom nächstgelegenen Hydranten auf. Da die Drehleiter der Feuerwehr Goslar noch auf dem Weg zur Einsatzstelle war, wurde mit zwei Strahlrohren ein Außenangriff aufgebaut und vom Boden die Flammen im Dachgeschoss bekämpft. Kurz darauf traf die Feuerwehr Goslar mit ihrem Löschzug ein. Die Drehleiter stellte sich vor dem Haus auf und begann den Löschangriff vom Dach aus. Da sich der Brand auf den ganzen Dachstuhl ausgebreitet hatte, wurde die Drehleiter aus Bad Harzburg hinzu alarmiert. Die Bad Harzburger Drehleiter stellte sich vorerst ebenfalls auf die Vorderseite des Hauses auf und half der Goslarer Drehleiter bei der Brandbekämpfung. Die Feuerwehr Hahndorf baute die Atemschutzlogistik, Atemschutzsammelstelle sowie die Dekontaminierung auf, bei der sich eingesetzte Trupps reinigen konnten und neue Einsatzklamotten erhielten. Der Löschzug 1 der Stadtfeuerwehr Goslar wurde, um genügend Atemschutzgeräteträger an der Einsatzstelle zu haben, zum Einsatzort alarmiert. Dazu kam auch ein Wechsellader der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Goslar, der Atemschutzflaschen wieder befüllt und an die Einsatzkräfte ausgab. Das DRK und der Rettungsdienst haben sich im hinteren Teil der Einsatzstelle aufgehalten, um ggf. verletzte Personen zu versorgen. Dazu kam es glücklicherweise nicht. Nachdem der Löschzug 1 eingetroffen war, haben sich alle Atemschutzgeräteträger an der Atemschutzsammelstelle getroffen und sich angemeldet. Die Drehleiter der Feuerwehr Bad Harzburg hat sich im Laufe des Einsatzes nochmal auf die Hinterseite des Hauses platziert, um die andere Seite des Hauses zu löschen und das Dach zu öffnen. Nachdem die von außen sichtbaren Flammen gelöscht waren, wurde ein Schaumangriff über die zwei Drehleitern vorbereitet. Bei dem Schaumangriff über die Drehleitern wurden mit 300 Liter Schaummittel das Dachgeschoss benetzt. Dadurch konnte der größte Teil der Brand- und Glutnester gelöscht werden. Aufgrund des hohen Wasserverbrauchs baute der Wasserförderzug 1 des Stadtverbandes zwei B-Leitungen von über 400 Metern Länge von der Oker zur Einsatzstelle auf. Die Drohnen der Feuerwehren Lengde und Goslar haben des Öfteren das Dach von oben begutachtet, um zu schauen, wie heiß das Dach noch ist und wo das Feuer hinzieht. Nachdem immer wieder die Atemschutztrupps der Drehleitern getauscht wurden, war das Feuer allmählich unter Kontrolle. Um etwa 05:30 Uhr rückte die Feuerwehr Bad Harzburg wieder ein. Ein Bagger wurde kurz darauf an die Einsatzstelle geordert, da im Haus noch Glutnester waren, die nicht durch die Drehleiter und durch keinen weiteren Innenangriff gelöscht werden konnten. Gegen 06:00 Uhr morgens rückten die Drehleiter aus Hahnenklee-Bockswiese sowie die Feuerwehren Jerstedt und Immenrode zur Einsatzstelle an und lösten die Einsatzkräfte aus Goslar und Oker aus dem Einsatz ab. Zuerst fuhren alle Fahrzeuge die Wache Goslar an und tauschten dort die Atemschutzmasken und Lungenautomaten. Als alle Fahrzeuge wieder in der Wache waren, wurden die Fahrzeuge wieder ausgerüstet und einsatzbereit gemacht. Gegen 08:00 Uhr konnten alle Einsatzkräfte das Feuerwehrhaus verlassen. Um 7:40 Uhr wurden durch die Fachfirma „Bagger Friehe“ die Glutnester freigelegt und über die Drehleiter der Feuerwehr Hahnenklee-Bockswiese abgelöscht. Um 12:00 Uhr konnte dann endgültig “Feuer aus” gemeldet werden. Gegen 12:30 Uhr wurde nochmal Personal getauscht, sodass Christian Müller, Zugführer aus Oker, die Einsatzstelle übernommen hatte und durch die Feuerwehr Lochtum und Drehleiter Hahnenklee-Bockswiese die Abriss- und Absperrmaßnahmen unterstützte. Um 15:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden und um 18:30 Uhr schaute sich eine Besatzung der Feuerwehr Oker den Einsatzort nochmals an, um sicherzustellen, dass keine Gefahr eines Brandes mehr besteht. Im Einsatz waren 220 Einsatzkräfte eingesetzt, die verschiedenen Organisationen angehörten.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar
Einsatzbericht :
Am 25.01.2023 um 10:28 Uhr erhielten wir die Alarmierung “Person hinter Tür”, die durch einen Hausnotruf in der Adenbergstraße ausgelöst wurde. Da von der Hausnotrufzentrale kein Kontakt zur Person hergestellt werden konnte und man dadurch von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, wurde parallel die Feuerwehr Oker, für eine eventuelle Türöffnung, und der Rettungsdienst alarmiert. An der Einsatzstelle angekommen, erkundete der Gruppenführer des Löschgruppenfahrzeuges die Lage. Durch die Aussage, dass die Person nicht mehr an der gemeldeten Adresse lebe, hielten einige Kameraden die Bereitschaft im Gerätehaus. Nach Rücksprache mit dem Hauseigentümer konnte herausgefunden werden, dass der Mieter nicht mehr in der angegebenen Adresse wohnt, welche von der Hausnotrufzentrale übermittelt wurde. Nach kurzer Zeit konnte der ehemalige Mieter telefonisch erreicht werden und so sichergestellt werden, dass durch einen technischen Defekt am Hausnotrufgerät der Alarm ausgelöst wurde. Da es der Person gut geht und keinerlei Hilfe benötigt, konnte der Einsatz für die Feuerwehr und den Rettungsdienst beendet werden.
Am Freitagmittag wurden wir zu einer Ölspur in die Straße "Großen Horst" alarmiert. Das erste Löschfahrzeug fuhr zum Einsatzort und sprach besprach die Lage mit der Polizei. Zwischenzeitlich wurde die Straße "Große Horst" gesperrt. Zwei Trupps gingen auf Erkundung, um zu schauen, ob an anderen Stellen ebenfalls Öl ausgelaufen ist. In der Straße "Höhlenweg" wurden die Einsatzkräfte fündig. Danach haben sich die Führungskräfte zusammen mit der Polizei zu einer Lagebesprechung gesammelt. Resultat war, dass die Feuerwehr wieder einrückte und die Einsatzstelle an eine Fachfirma übergeben wurde. Somit war der Einsatz für uns nach etwa einer halben Stunde für uns beendet. Die Einsatzkräfte verweilten erstmal in der Wache, da unser Mannschaftstransportwagen eine weitere Ölspur untersuchte. Die Ölspur war allerdings auch kein Einsatz für die Feuerwehr, somit konnten alle Einsatzkräfte den Heimweg antreten.
Freiwillige Feuerwehr Oker +++ Rettungsdienst der KWB Goslar +++ Polizei
Einsatzbericht :
Am Samstagabend, den 07.01. wurden wir zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei in die Kirchhofstraße alarmiert. Bei Ankunft am Einsatzort ging der Gruppenführer des Löschfahrzeugs auf Erkundung. Da alle Türen verschlossen waren, wurde eine Fensterscheibe einer Hintertür herausgenommen, um diese aufzuschließen und Zutritt zum Haus zu erlangen. Nachdem der Rettungsdienst im Inneren des Hauses war, öffnete dieser auch die Haustür. Da der Flur sehr eng war, räumten einige Einsatzkräfte den Flur leer und hoben die Haustür aus. Nachdem der Rettungsdienst sich um die Person gekümmert hatte, unterstützten zwei Kameraden den Rettungsdienst beim Tragen der Person in den Rettungswagen. Als der Rettungsdienst ins Krankenhaus fuhr, räumten die Einsatzkräfte alle Gegenstände in den Flur und bauten die Haustür sowie das Gartentor wieder ein. Nach etwa 45 Minuten konnten wir wieder zurück zur Wache fahren.
Um Ihren Aufenthalt auf unseren Webseiten so komfortabel wie möglich zu machen möchten wir Cookies einsetzen. Dürfen wir Cookies in ihrem Browser ablegen? Was Cookies sind, wie wir Cookies verwenden und wie Sie das Speichern von Cookies grundsätzlich verhindern können erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.