Große Rauchwolke über Oker
|
Eingesetzte Kräfte:
|
||||||||||
Eingesetzte Fahrzeuge der Feuerwehr Oker: |

Am 02.10.2023 wurden wir zusammen mit der Polizei um 16:30 Uhr zu einem Brand in der Hahnenbergstraße gerufen.
Da das Feuer drohte auf das anliegende Gebäude überzugreifen, wurde nach nur zwei Minuten nach der ersten Alarmierung eine Alarmstufenerhöhung von der Leitstelle Goslar vorgenommen. Damit wurde auch der Rettungsdienst, der Löschzug der Feuerwehr Goslar und der Fachzug „Hygiene“ der Stadt Goslar (Feuerwehr Hahndorf) mit alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass es sich lediglich um einen Heckenbrand handelte, somit konnten die anderen Feuerwehren die Einsatzfahrt abbrechen.
Durch das schnelle Eingreifen des ersten Trupps, konnte ein Übergreifen auf einen nahestehenden Strandkorb verhindert werden. Ein weiterer Trupp stellte eine Riegelstellung zwischen Gebäude und Hecke.
Nach rund 15 Minuten konnten wir mit den Nachlöscharbeiten beginnen, dabei wurden restliche Glutnester abgelöscht und die Hecke wurde mithilfe von Wärmebildkameras kontrolliert, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden und wir rückten wieder ein. In der Feuerwache wurden alle Fahrzeuge wieder aufgerüstet und damit war der Einsatz schlussendlich beendet.
Da das Feuer drohte auf das anliegende Gebäude überzugreifen, wurde nach nur zwei Minuten nach der ersten Alarmierung eine Alarmstufenerhöhung von der Leitstelle Goslar vorgenommen. Damit wurde auch der Rettungsdienst, der Löschzug der Feuerwehr Goslar und der Fachzug „Hygiene“ der Stadt Goslar (Feuerwehr Hahndorf) mit alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte festgestellt werden, dass es sich lediglich um einen Heckenbrand handelte, somit konnten die anderen Feuerwehren die Einsatzfahrt abbrechen.
Durch das schnelle Eingreifen des ersten Trupps, konnte ein Übergreifen auf einen nahestehenden Strandkorb verhindert werden. Ein weiterer Trupp stellte eine Riegelstellung zwischen Gebäude und Hecke.
Nach rund 15 Minuten konnten wir mit den Nachlöscharbeiten beginnen, dabei wurden restliche Glutnester abgelöscht und die Hecke wurde mithilfe von Wärmebildkameras kontrolliert, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Nach rund 45 Minuten konnte der Einsatz beendet werden und wir rückten wieder ein. In der Feuerwache wurden alle Fahrzeuge wieder aufgerüstet und damit war der Einsatz schlussendlich beendet.