Kuriose Suche nach dem brennenden Funkmast
|
Eingesetzte Kräfte:
|
||||||||||
Eingesetzte Fahrzeuge der Feuerwehr Oker: |
|||||||||||
Um 09.52 Uhr am Mittwochmorgen lösten die Meldeempfänger der okeraner Brandschützer aus. Gemeldet wurde eine Brandmelderauslösung im Kästeweg mit dem Zusatz Digitalfunk. Nach Rücksprache mit der Feuerwehreinsatz- & Rettungsleitstelle (FERLS) wurde klar, dass ein Brandmelder in einer der neuen Digitalfunkanlagen im Okertal ausgelöst hatte. Der genaue Standort dieser Anlage war der Ortsfeuerwehr Oker bis zu diesem Moment noch nicht bekannt.
So wurde die Anlage unter Anweisungen der FERLS gesucht. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Florian Rowold fand diese schließlich als erster und das über einen längeren Weg. Der direkte Weg, den das Tanklöschfahrzeug anschließend nahm, war durch einen Baum versperrt. So musste ein Feuerwehrkamerad, der einen entsprechenden Lehrgang absolviert hat, zur Kettensäge greifen.
Währenddessen stand Einsatzleiter Rowold vor dem nächsten Problem - von außen konnte er zwar keine Zeichen für einen Brand wahrnehmen, aber in die Anlage schauen konnte er noch nicht. Denn die Anlage ist mit einem Sicherheitskonzept versehen, welches einen speziellen Schlüssel fordert, den die Feuerwehr nicht hat. Auch die Polizei war ohne einen solchen Schlüssel am Einsatzort. Der Leiter Leitstelle musste erst mit einem dieser Schlüssel aus Goslar kommen und konnte damit endlich die Tür öffnen. Ein Brand war nicht festzustellen, allerdings ein technischer Defekt der Klimaanlage, der auch für die Auslösung des Hitzemelders verantwortlich war.
